Impressionen – Poskær Stenhus
Hier befindet sich der Kraftplatz.
Hier befindet sich der Kraftplatz.
Dem Himmel ganz nah und doch fest dem Boden verhaftet – das Elbsandsteingebirge ist ein Ort, an dem sich die Elemente Erde und Luft auf schönste Weise vereinen. Schon der Maler Caspar David Friedrich wusste die bizarren Felsformationen und die schwindelerregenden Ausblicke von steilen Klippen zu schätzen, wie er sie etwa in seinem Bild „Der […]
Das Naturschutzgebiet Felsenmeer ist 35 Hektar groß und besteht erdgeschichtlich aus einem Kalkriff das ungefähr 385 Millionen Jahre alt ist und sich von Wuppertal über Hagen bis ins Hönnetal erstreckte. Die Klippen und Höhlen bestehen aus einer Karstlandschaft in der Kohlensäure schon für natürliche Auswaschungen des Gesteins gesorgt hat. Doch zusätzlich wurde das Gebiet vom […]
Im schönsten Sonnenschein brechen wir an einem Augusttag mit bester Entdeckerlaune zum kegeligsten Berg der Umgebung auf: dem Basaltkegel Parkstein im gleichnamigen Städtchen in der Oberpfalz. Schon von weitem lockt der kecke Berg die neugierigen Besucher an. Nachdem wir in der gemütlichen Gemeinde einen Parkplatz gefunden haben, besuchen wir zuerst die historischen Vulkankeller auf dem […]
Die Bruchhauser Steine sind vier massive Blöcke aus Quarzporphyr, die aufgrund von vulkanischen Aktivitäten im Sauerland im Spätkarbon entstanden sind und ein Areal von 220 x 380 m einrahmen. Die vier Steine werden Feldstein, Goldstein, Bornstein und Ravenstein genannt und sind im Rechteck angeordnet. Sie wirken wie die vier Türme einer uralten Burg und tatsächlich […]
Es ist zur Mittagszeit an einem lauen Junitag, als ich in Schleswig aus der Regionalbahn hüpfe, den Rucksack schultere und mich zu Fuß auf die Suche nach dem Wikingerdorf an der Schlei mache. Ich durchstreife Wohnsiedlungen, Wiesen, eine Innenstadt mit alten Gebäuden, eine stark befahrene Straße. Dann bin ich in Busdorf – dem Ortsteil Schleswigs, […]
Obwohl der Ort schon immer eine besondere Faszination auf mich ausgeübt hat, fand ich es recht interessant, dass das Hönnetal zwischen Menden und Balve im Märkischen Kreis (Sauerland) auf der Internetseite Kraftort.org namentlich erwähnt wird. Es ist ein schmales Tal durch das der Fluss Hönne fließt und an dessen beiden Seiten zum Teil hohe Felsen hinaufragen. […]
Die Straße, die zum Großsteingrab führt, ist klein und wenig befahren. Sie verläuft am Waldrand. Direkt vor dem Platz gibt’s eine Einbuchtung zum Parken. Man geht dann einige Meter zwischen den Bäumen entlang, die eine Art Eingang bilden. Das ganze wirkt durch die umstehenden Bäume sehr geschützt und trotz der nahen Straße irgendwie abgeschieden. Als […]